Leitender Arzt Orthopädie
Leitender Arzt Dr. med. Hans-Christian Freytag Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Berufsweg
- 1982 Studium der Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 1988 Staatsexamen
- 1989 Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Städtische Kliniken Oldenburg (Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. H. Brüggemann)
- 1990 Klinik für Allgemeinchirurgie, Städtische Kliniken Oldenburg (Chefarzt Prof. Dr. med. H.-J. Halbfass)
- 1990 Approbation als Arzt
- 1990 Chirurgische Klinik, Medizinscher Bereich für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Zentralkrankenhaus „Links der Weser“, Bremen (Chefarzt Prof. Dr. med. K.-H. Leitz)
- 1991 Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Städtische Kliniken Oldenburg (Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. H. Brüggemann)
- 1992 Klinik für Allgemeinchirurgie, Städtische Kliniken Oldenburg (Chefarzt Prof. Dr. med. H.-J. Halbfass)
- 1994 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen
- 1994 Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin
- 1996 Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Städtische Kliniken Oldenburg (Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. H. Brüggemann)
- 1997 Facharzt für Chirurgie
- 1999 Facharzt für Chirurgie - Unfallchirurgie
- 1999 Chirurgische Klinik, Sankt Vinzenz Hospital Wiedenbrück (Chefarzt Dr. med. M. Sangmeister und Dr. med. E. Kusch)
- 2000 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Klinikum Fulda (Chefarzt Prof. Dr. med. O. Wörsdörfer)
- 2001 Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; später Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Katholische Kliniken Essen Nord West (Chefarzt Dr. med. H. Hemmrich)
- 2007 Facharztbezeichnung Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie
- 2009 Orthopädisch-Unfallchirurgische Gemeinschaftspraxis mit Dr. Volker Haack und Dr. Christian Breuer, Belegarzt des Johanniter Krankenhauses in Bramsche (heute: Niels-Stensen-Kliniken Bramsche)
- 2010 Chirotherapie
- 2011 Myofasziale Triggerpunkttherapie
- 2011 Kinesiologisches Taping
- 2015 (März) Aufbau Belegabteilung Orthopädie Marienhospital Ankum
- 2016 (März) Zertifizierung zum EndoProthetikZentrum
- 2017 (Juli) Verlegung der operativen Tätigkeit an den Standort der Krankenhaus St. Elisabeth gGmb
Schwerpunkte
- Unfallheilkunde und Kinderunfallheilkunde, insbesondere mit Anwendung minimalinvasiver Techniken (mit kleinen Schnitten zur Schonung von Haut, Unterhaut, Muskulatur und Gefäßen zur schnelleren und besseren Rehabilitation)
- Korrekturoperationen von Verletzungsfolgen
- Endoprothetik (Gelenkersatz) von Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogen, oberem Sprunggelenk, Fuß- und Fingergelenke
- Navigation bei Kniegelenks- und Hüftgelenksendoprothetik
- Arthroskopische Operationen an Knie, Schulter, oberem Sprunggelenk, Hüftgelenk und Ellenbogen
- Korrekturoperationen am Fuß
- Kyphoplastie bei Wirbelkörperbrüchen (Auffüllen und Stabilisieren des zusammengebrochenen Wirbelkörpers durch Knochenzement)
- Säuglingssonographie
- Triggerpunkt-Stoßwellentherapie
Mitgliedschaften
- Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V. (BDC)
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC)
- Deutscher Orthopäden-Verband e. V. (DOV)
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
- Bundesverband der Belegärzte (BDB)
- Landesverband Niedersächsischer Belegärzte (LNB)
- Förderverein Niels-Stensen-Kliniken Bramsche e. V.
- Ärzte und Psychotherapeuten Kompetenznetz für Osnabrück (AEPKOS)